Der World Youth Skills Day wurde 2014 von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen und findet seitdem jährlich unter einem neuen Motto statt, um junge Menschen mit den für das Berufsleben und Unternehmertum erforderlichen Kompetenzen auszustatten.
Passend zum diesjährigen Thema „Jugendförderung durch KI- und digitale Kompetenzen“ würdigen wir zwei Medaillengewinner unseres WorldSkills UK Digital Construction Teams und zeigen auf, wie WorldSkills junge Talente in vielfältigen Branchen fördert und weiterentwickelt.
Was ist WorldSkills?
WorldSkills ist eine weltweit anerkannte Plattform zur Förderung fachlicher Kompetenzen junger Menschen am Arbeitsplatz.
Als Partnerschaft zwischen Arbeitgebern, Bildungseinrichtungen und Regierungen möchte WorldSkills internationale Best Practices nutzen, um die Standards in der technischen Ausbildung zu verbessern und jungen Menschen durch Schulungen und Qualifizierungskurse berufsorientierte Unterstützung zu bieten.
Als internationale Wohltätigkeitsorganisation veranstaltet WorldSkills ausserdem alle zwei Jahre einen nationalen und internationalen Wettbewerb, bei dem junge Menschen ihre technischen Fähigkeiten entwickeln und unter Beweis stellen können.
Mittlerweile sind über 80 Länder an WorldSkills beteiligt. Bei den letzten „Skills Olympics“ 2024 traten 1400 Teilnehmende in über 60 verschiedenen Disziplinen gegeneinander an.
Der WorldSkills-Weg
Da die meisten WorldSkills-Wettbewerbe auf Teilnehmende bis zu einem Alter von 22 Jahren beschränkt sind, richtet sich das Entwicklungsprogramm gezielt an junge Talente. Für die BakerHicks-Teilnehmer Paul Hudson, Architekturtechniker, und Adam Rodger, Architekturpraktikant, begann der Weg in die digitale Bauwirtschaft bereits während ihrer College-Ausbildung.
Im Rahmen des drei- bis vierjährigen Programms kombinierten sie praktische Berufserfahrung bei BakerHicks mit den technischen Kompetenzen aus ihrem Studium – und schafften so den Sprung von regionalen Wettbewerben bis hin zum nationalen Erfolg.
Pauls beeindruckende Goldmedaille im Bereich Digital Construction bei den WorldSkills UK Nationals 2021 qualifizierte ihn für die Vertretung Grossbritanniens auf der internationalen Bühne in Lyon im Jahr 2024, während Adam kürzlich bei den WorldSkills UK 2024 in derselben Kategorie die Silbermedaille gewann.
Die WorldSkills-Erfahrung
Bei den nationalen Endausscheidungen der WorldSkills UK, die über zwei Tage stattfinden, sowie bei den internationalen Wettbewerben, die sich über vier Tage erstrecken, werden alle Finalist:innen in ihrem jeweiligen Berufsfeld in einer Vielzahl technischer Fertigkeiten geprüft.
Adam erinnert sich:
Am ersten Tag erhielten wir einen BIM-Ausführungsplan, mit dem wir uns zunächst vertraut machen sollten. Anschliessend richteten wir Projektraster und Ebenen ein, modellierten die Struktur eines vierstöckigen Wohngebäudes und erstellten daraufhin das Architekturmodell. Am zweiten Tag mussten wir mithilfe von ACC ein Modell abfragen, eine Kollisionserkennung zwischen einem TGA- und einem Strukturmodell durchführen und schliesslich ein Penthouse auf dem Gebäude modellieren, an dem wir am Vortag gearbeitet hatten.
Am Ende war ich erschöpft, aber als ich als Silbermedaillengewinner aufgerufen wurde, waren all die Stunden des Übens die Mühe wert.
Die Finalisten werden auch in nicht-technischen Bereichen bewertet, darunter Mentalität, Körpersprache und die Fähigkeit, unter Druck zu arbeiten – Eigenschaften, die junge Menschen auf die vielfältigen Herausforderungen der Arbeitswelt vorbereiten.
Paul, der heute als WorldSkills-Mentor bei BakerHicks tätig ist, sagt:
Die gesamte Erfahrung war für mich beruflich sehr bereichernd – ich konnte mein Wissen praktisch anwenden und über meine Rolle als Auszubildender hinaus aktiv dazu beitragen, Abläufe im Büro zu optimieren. Durch mein Engagement bei WorldSkills wurde ich ausserdem eingeladen, bei verschiedenen externen Veranstaltungen als Sprecher aufzutreten.
Insgesamt lernt man viele neue Leute kennen und knüpft wertvolle Kontakte. Auch über die berufliche Weiterentwicklung hinaus war es für mich eine grossartige Gelegenheit, mich mit Menschen auszutauschen, die auf einem ähnlichen Niveau arbeiten und in derselben Branche tätig sind.